Am Ende profitiert die Drogenmafia
Die Niederlande gelten im Umgang mit Cannabis als besonders liberal — doch die Politik steckt in einer Sackgasse
Urteile im Akkord
Chinas Justiz geht mit harten Strafen gegen Menschenrechtsanwälte vor
Die Gnade einer zweiten Chance
Präsident Obama mildert die Folgen drakonischer Gesetze — für ein paar wenige
Wut reicht nicht zum Überleben
Als der Österreicher Hannes Führinger (36) im Oktober 2011 nach Ägypten reist, ist seine Mission heikel. Der Sicherheitsexperte soll – im Auftrag einer Reederei Schiffe vor Piraten schützen. Doch er schafft es nicht einmal bis zum Suez Port, zum Hafen. Er wird bei der Einreise fest-genommen: Vier Mosin-Nagant-Gewehre aus russischer Produktion wer-den ihm zum Verhängnis.
Mann dealt im grossen Stil – trotz Verurteilung
Ein 63-jähriger verurteilter Dealer erhält für eine Schulteroperation einen Haftunterbruch. Während dieser Zeit handelte er wieder mit Drogen.
Griff in den albanischen Giftschrank
Rufe nach einer Vereinigung von Albanien und Kosovo als Schreckgespenst für die regionale Stabilität
Strassburg will Gesetzesregelung
Entscheid zur Abgabe letaler Medikamente an sterbewillige Personen
Mysteriöser Tod in indischem Gefängnis
Mutmasslicher Vergewaltiger soll sich in der Zelle erhängt haben — Verteidiger und Familie sprechen von Mord
Bekannter Neonazi im Zentrum des rechtsextremen Gefängnis-Netzwerkes
Unbemerkt von der Öffentlichkeit haben Neonazis versucht, Netzwerke in deutschen Gefängnissen zu bilden. Dabei sollen sie auch Kontakt zur mutmaßlichen NSU-Terroristin Zschäpe und ihrem Umfeld gesucht haben. Der als gewalttätig geltende Bernd T. könnte eine Schlüsselrolle spielen.
Wer den Islam kritisiert, ist noch lange nicht islamophob
Viele nichtmuslimische Akademiker aus dem Westen verteidigen den Islam – im Gegensatz zu anderen Religionen – gegen jede Kritik. So stärken sie die islamischen Extremisten, meint Kacem El Ghazzali.
Presse international