Presse international

In Ägypten wird der Suizid zum öffentlichen Thema

Die Selbsttötung gilt im Islam als Sünde — dennoch nehmen sich laut Beobachtern immer mehr Menschen im Land das Leben

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 01.02.2019
  • Grösse: 361 KB

Kontroverse um Jugendstrafen

Das Kinderhilfswerk Terre des hommes und das Netzwerk Kinderrechte Schweiz üben harsche Kritik an einer grossrätlichen Motion, welche auch für unter 15-Jährige Disziplinararrest ermöglichen will.

  • Quelle: Freiburger Nachrichten
  • Datum: 23.03.2019
  • Grösse: 424 KB

Handschellen als Erinnerungsstütze

Im Abu-Walaa-Prozess will ein Ex-Rocker nicht als Zeuge aussagen, bis das Gericht zu drastischen Mitteln greift

  • Quelle: Frankfurter Allgemeine
  • Datum: 13.02.2019
  • Grösse: 280 KB

Knastarzt 4.0

Fast nirgends ist der Ärztemangel so gross wie in den Gefängnissen. Aus der Not heraus setzen Haftanstalten jetzt auf Telemedizin.

  • Quelle: Der Spiegel
  • Datum: 01.01.2019
  • Grösse: 398 KB
  • Copyright: JVA Lenzburg

Ein Bericht über das englische Gefängniswesen

Die Zustände in den englischen Gefängnissen werden durch den Bericht der Gefängnis-Untersuchungskommission beleuchtet. Als besonders grausam wird das Schweigeverbot bei längerer Haft bezeichnet, Erholung ist meistenorts unbekannt, die religiösen „Tröstungen“ sind meist wertlos, Lektüre und Musik sind selten zu erlangen.

  • Quelle: Freier Aargauer
  • Datum: 09.01.1923
  • Grösse: 423 KB

Moderne Kunst an der deutschen Werkbundausstellung in Stuttgart

Am 23. Juli 1927 wurde in Stuttgart die Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ eröffnet. Sie umfasst drei örtlich getrennte Ausstellungen: Hallenausstellung mit Firmenständen in der Gewerbehalle nahe dem Stadtgarten, Internationale Plan- und Modell-Ausstellung beim Kunsthaus und Siedlungsbauten auf dem Weissenhofgelände.

  • Quelle: Aargauer Tagblatt
  • Datum: 15.10.1927
  • Grösse: 1.2 MB

Einheitliche Grundsätze für den Vollzug der Freiheitsstrafen in Deutschland

DR. KARL HAFNER: [1920-29 Direktor der Strafanstalt Regensdorf, 1929-43 Zürcher Regierungsrat]. Deutschland hat 1923 die Grundsätze für einheitlichen Strafvollzug von 1897 wesentlich erweitert, und Frankreich sein Reglement von 1885 für die maison d’arrêt, de sustice et de correction revidiert.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 15.08.1924
  • Grösse: 1.3 MB

Hohe Gebühren, Erpressung, Drogenhandel: Das Geschäft mit den Gefängnis-Telefonen

Wer im Gefängnis sitzt, hat viel Zeit – und wenig Kontakt nach draußen. Da wird jede Minute am Telefon wertvoll. Und damit zur Handelsware. Auch für Dinge, die man eigentlich gar nicht haben sollte.

  • Quelle: Stern
  • Datum: 03.04.2018
  • Grösse: 231 KB

So wird Rassismus wissenschaftlich legitimiert

Wie korrelieren Autofarbe und Steuerhinterziehung? Justiz und Polizei greifen vermehrt auf statistische Prognoseinstrumente zurück. So lieferten wir den Rechtsstaat den Algorithmen aus, sagt die niederländische Rechtswissenschaften Mireille Hildebrandt.

  • Quelle: Schweiz am Wochenende
  • Datum: 08.06.2018
  • Grösse: 500 KB

Aufstand im Folterknast

Vor den Wahlen zieht die Regierung Maduro die Repressionsschraube an. Die Insassen im berüchtigten Gefängnis «El Helicoide» haben genug – und rebellieren

  • Quelle: Nordwestschweiz
  • Datum: 18.05.2018
  • Grösse: 681 KB

Presse international