„Spanienfall“ holt den „Blick“ ein
Mit Berichten über ein“Folter-Camp“für Jugendliche sorgte der „Blick“ vor fünf Jahren für Schlagzeilen.Inzwischen zeigt sich,dass von den Vorwürfen nichts mehr übrig ist.
Traiskirchen-Chiffre für Wiens Asylprbleme
Das „Betreuungszentrum“ in der ehemaligen k. u. k. Artilleriekaserne Traikirchen ist in Österreich längst zum Inbegriff des Flüchtlingslagers geworden:Durchgangsstation für Tausende Asylsuchende aus Dutzenden von Nationen.
Isolationshaft in der Karibik
Auf ihrem Stützpunkt in Guantànamo halten die USA 660 Männer gefangen. Für die Amerikaner sind es weder Kriegsgefangene noch Angeschuldige, sondern
„In den Abfällen finden wir Essen, Kleider und Decken“
Nach Ausschreitungen gegen Migranten und ihrer Vertreibung aus einer Fabrik in Patras hat sich die Lage beruhigt. Doch die Bedingungen für die Migranten bleiben erbärmlich, und sie sind auf das Engagement einzelner Bürger angewiesen.
Kein Handy Anschluss im Knast
Sollen Störsender in Gefängnissen Telefonate mit eingeschmuggelten Handys
unterdrücken? Die Schweiz hat solche Anlagen bereits in Betrieb. Marcel Ruf
Kota Bharu und das Ende des britischen Empire in Ostasien
Bericht über den Beginn des Angriffskrieges gegen die USA und das britische Empire 1941
Delhis Krieg gegen die Bettler
Bis zu den Commonwealth-Spielen 2010 sollen Bettler aus dem Strassenbild Delhis verschwunden sein
Wie Guinea Entwicklungschancen verspielt
In Guinea dreht sich alles um Bauxit, das wichtigste Exportgut.
Handy-Funkstille im Offenburger Gefängnis
Eigentlich sind Mobiltelefone in den deutschen Gefängniszellen verboten. Weil aber immer wieder Gefangene mit Handys
erwischt werden, testet das Offenburger Gefängnis seit August 2009 einen Störsender.
Langsamer Abschied vom Archipel Gulag
Russlands Strafvollzug steht seit Jahren in der Kritik. Nun soll das System grundlegend umgebaut werden.
Presse international