Schlag gegen den politischen Islam
In Osterreich werden sieben Moscheen geschlossen, und aus der Türkei bezahlten Imamen droht die Ausweisung
Migrantenkinder in Käfigen
In den USA werden Grenzübertritte ohne Papiere nun aus Prinzip strafrechtlich geahndet
Belgiens Gefängnisse als jihadistische Brutstätten
Der jüngste Anschlag in Lüttich wirft ein Schlaglicht auf die Probleme im belgischen Strafvollzug
Fussfessel hat keinen Einfluss auf Rückfallquote
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht untersucht Auswirkungen von elektronischer Überwachung auf Low-Risk-Straftäter
Amerikanische Gefängnisse
Das amerikanische Gefängniswesen zeigt grosse Verschiedenheiten. Neben ganz modernen Institutionen findet man Einrichtungen von fast mittelalterlicher Rückständigkeit.
Schau mir in die Augen, Bürger
China macht schnelle Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz — das lohnt sich politisch wie auch wirtschaftlich
Wie können verdächtige Drohnen eliminiert werden?
Die Schlächter des Islamischen Staats haben es vorgemacht: Drohnen können einfach als Waffen eingesetzt werden. Auch deshalb kommt ihre Zulassung langsamer voran als geplant.
Lange Haftstrafen gegen sächsische Terroristen
Das Oberlandesgericht in Dresden setzt ein deutliches Signal gegen rechtsextreme Gewalt
Ein Dorf und der Fluch der Rohstoffe
140 Milliarden Dollar ist der Simandou-Eisenerzvorrat in Guinea wert – bisher stürzten alle, die sich ihm näherten, ins Verderben
Baldige Rückkehr von Norwegens Verbrechern
Drei Jahre lang wurden Schwerverbrecher in den Niederlanden ins Gefängnis gesteckt. Nun freuen sich die Norweger, dass die Kriminellen heimkehren.
Presse international