Presse international

Geiselnehmer in Bayern vergewaltigt Therapeutin

Insasse des Straubinger Gefängnisses nimmt Therapeutin als Geisel und vergewaltigt sie

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 09.04.2009
  • Grösse: 108 KB

Das Problem der internationalen Flüchtlingshilfe

Völkerbund und internationale Gemeinschaft machen sich Gedanken zur
geordneten Repatriierung der Flüchtlinge in Europa nach Kriegsende

  • Quelle: St Galler Tagblatt
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 2.2 MB

Randalierende Häftlinge setzen Gefängnis in Brand

In Kentucky, USA zündeten Gefangene bei einem Aufstand mehrere Gegenstände an. Die Polizei brauchte zwei Stunden, um für Ruhe zu sorgen.

  • Quelle: TagesAnzeiger
  • Datum: 24.08.2009
  • Grösse: 346 KB

Brite wegen Drogenschmuggels in China hingerichtet

In China ist ein Brite wegen Drogenschmuggels mit einer Giftspritze hingerichtet worden.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 30.12.2009
  • Grösse: 442 KB

London will afghanische Jugendliche deportieren

Die britische Grenzwache plant, minderjährige Asylsuchende aus Afghanistan gegen ihren Willen in die Heimat zurückzuschicken. Die Europäische Union hegt ähnliche Pläne.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 350 KB

Jäger sein, um nicht Beute zu werden

Ein Akt des Kolonialismus, von dem man wenig spricht – vor hundert Jahren annektierte Japan Korea.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 28.08.2010
  • Grösse: 88 KB

Gerüchte um Ägyptens Gefängnisse

Unklare Folgen angeblicher Massenausbrüche von Häftlingen

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 281 KB

Wir sind gegen Anschläge immun geworden

Antisemitismus und Islamophobie als Geissel für beide Minderheitsgruppen in Malmö

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 480 KB

Neue Einblicke in den Geheimdienstbericht

Bürokratische Abläufe rund um das Verhörprogramm der USA

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 669 KB

Den Bongos möchten es viele nachmachen

Die umstrittene Wahl von Ali Bongo zum Präsidenten von Gobon macht auf eine wachsende Tendenz in mehreren afrikanischen Ländern aufmerksam.Alternde Staatchefs bauen ihre Söhne zu Nachfolgern auf und lassen die Erbfolge an der Urne legitimieren.Oppositione

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 07.09.2009
  • Grösse: 663 KB

Presse international