Der schubladisierte Täter
In den Kantonen Zürich, Luzern, St. Gallen und Thurgau werden die Straftäter seit 2010 einem Screening unterzogen und in die Kategorien A, B und C eingeteilt. Ziel der Schubladisierung ist es, die problematischen Fälle herausfiltern zu können.
Sicherheit über alles?
Schemen und Kategorisierungen prägen den Strafvollzug.
Vergitterte Fenster zur Freiheit
Wie viel Himmelssicht steht den Insassen im grössten Schweizer Gefängnis zu? Und dem neuen Direktor?
Disput um Asylzentrum Juch
Bundesamt für Migration reagiert auf Bericht von «augenauf»
Grenzen der Suizidprävention
Im Falle eines Freitodes greifen scheinbar naheliegende Schuldzuweisungen oftmals zu kurz. Das gilt auch bei jenem Rega-Mitarbeiter, der in der U-Haft Suizid beging.
Missbrauchgefahr in Psychiatrie und Strafrecht
Die Justiz delegiert zentrale Aufgaben zunehmend an die Gerichtspsychiatrie. Dabei werden grundlegende ethische Standards nicht immer strikte eingehalten — und es besteht
die Gefahr, dass bei der Therapierung von Straftätern die punitive, persönlichkeitseinschränkende Wirkung der Strafe noch deutlich überboten wird.
Gefängniswärterin in Untersuchungshaft
Verdacht auf Drogenschmuggel
Leiche in der Limmat
Die Wasserschutzpolizei hat am Freitag einen toten Mann aus der Limmat geborgen.
Kein Verzeihen
Visar und Fetah Murina über das Weiterleben nach der Ermordung ihres ältesten Bruders.
Erneuter Brand in Horgner Gefängnis
Am Dienstagnachmittag ist in einer Zelle im Gefängnis Horgen ein Feuer ausgebrochen.