Zurück aus der Hölle
Diese Geschichte kennt nur Verlierer. Begonnen hat sie mit drei Verhaftungen am frühen Morgen. Was Edwin und Stefan Kopp erleben mussten, hat ihr Vertrauen in unser Rechtssystem schwer erschüttert.
StwK kritisiert «Gmünden» erneut
Die Situation rund um die Strafanstalt Gmünden wurde in der Vergangenheit mehrfach bemängelt. Auch in ihrem aktuellen Bericht wird die Staatswirtschaftliche Kommission deutlich und fordert Massnahmen.
Die Schliessung der Strafanstalt ist vom Tisch
Ausserrhoder Regierungsrat strebt einen Um- und Neubau der Strafanstalt Gmünden an
Wenn Gefangene weinen
In der Justizvollzugsanstalt Lenzburg treffen sich Opfer und Täter zu Gespräche. Was als Hilfe für von Verbrechen traumatisierte Menschen gedacht war, löst auch bei Schwerverbrechern Unerwartetes aus.
Strafanzeigen wegen Delikten im Gefängnis erreichen Höchststand
Der Gefängnisalltag in der Schweiz wird rauer. Neben dem Extremfall «Carlos» gibt es eine steigende Zahl kleiner Fälle, die zu Strafanzeigen wegen Delikten in Gefängnissen führen. Diese dringen normalerweise nicht nach aussen. Das aktuelle Ausmass zeigt nun eine neue Auswertung der Kriminalstatistik auf. Das Bundesamt für Statistik hat auf Anfrage dieser Zeitung jene Strafanzeigen aus der Datenbank gefiltert, die von der Polizei mit Tatort Gefängnis erfasst worden sind. Das Gefängnispersonal sorgte also wegen der Schwere der Vorfälle nicht mit einem Disziplinarverfahren für Ordnung, zum Beispiel mit einer Versetzung in die Arrestzelle, sondern schaltete die Polizei ein.
Prozess ohne Protagonist
Der Staatsanwalt will Brian K. alias Carlos zum jüngsten Verwahrten der Schweiz machen. Sein Fall zeigt die Grenzen des Justizsystems auf.
Wer hat hier Hurensohn gesagt? Häftling zu Unrecht für Beschimpfung eines Wärters bestraft
Hurensohn und Schlimmeres soll ein Insasse der Justizvollzugsanstalt Solothurn einem Wärter an den Kopf geworfen haben. Dafür bekam er drei Tage in der Arrestzelle aufgebrummt. Zu Unrecht, wie das Verwaltungsgericht nun in einem Beschwerdeverfahren urteilte. Es sei nicht bewiesen, dass wirklich derjenige die Beschimpfungen ausstiess, der dafür bestraft wurde.
Je älter, desto harmloser?
Die Schweiz muss überlegen, wie sie mit alternden Straftätern umgehen will. Spezielle Abteilungen für Insassen im Seniorenalter, wie es sie seit 2011 in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg gibt, sind eine Reaktion. Der Straftäter, der vor über 20 Jahren als «übelster Kinderschänder der Schweiz» Schlagzeilen gemacht hat, kommt nicht in eine solche Abteilung.
Rauch in einer Zelle: Feuerwehr musste zum Gefängnis Limmattal ausrücken
Am Sonntag waren beim Gefängnis Limmattal an der Weiningerstrasse in Dietikon mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr Dietikon zu sehen. Die Kantonspolizei Zürich bestätigte auf Anfrage, dass es zu einem Feuerwehreinsatz im Gefängnis kam
Gefängnisdirektor: «Die Leute altern im Gefängnis schneller»
Charles Jakober ist Direktor der Justizvollzugsanstalt im Deitinger Schachen. Er will, dass das Hochsicherheitsgefängnis trotz allem ein möglichst lebenswerter Ort ist. Das liegt vor allem auch an kleinen Details, die im Alltag hinter Gittern grosse Bedeutung erhalten.