Adelines Tod stellt Westschweizer Strafvollzug infrage
In der Westschweiz flüchten Verwahrte und Häftlinge töten Frauen. Der Bund erarbeitet derweil drei Jahre lang einen Bericht. Was danach passiert, ist unklar.
Die meisten Täter laufen frei herum
Straftäter zu therapieren, ist eine Frage der Vernunft. Denn die meisten von ihnen kommen wieder frei.
Graf foutiert sich um Anti-Folter-Vorgaben
Am rigiden Haftregime für Ausschaffungshäftlinge im Flughafengefängnis habe sich nichts verändert, rügt die Anti-Folter-Kommission. Die Zürcher Justizdirektion ignoriere Empfehlungen.
Verpasste Chancen im Strafvollzug
Die Waadtländer Justizbehörden haben im Fall Marie korrekt gehandelt. Der Abschlussbericht zur Administrativuntersuchung verweist indes auf verpasste Chancen und macht neun Empfehlungen für den Strafvollzug.
Kanton kündigt dem Roten Kreuz
Jahrelang hat das RoteKreuz im Zürcher Flughafengefängnis Rückkehrberatungen durchgeführt. Nun hat der Kanton den Vertrag auf Ende Jahr gekündigt. Die Hilfsorganisation ist irritiert.
Hofmann: «Entwarnung wäre falsch»
Aktion Crime Stop der Polizei wird trotz positiver Bilanz weitergeführt.
Mehr Einfluss für Bewährungshelfer
Nach Fall Marie fordern Betreuer von Verurteilten grössere Kompetenzen. Der Richter ignorierte die Warnung der Bewährungshilfe vor dem mutmasslichen Mörder von Marie S. Der Präsident der Bewährungshelfer-Vereinigung fordert nun mehr Befugnisse.
Mehrere Häftlinge türmen mit Leitern
Aus dem Gefängnis Bois-Mermet nahe der Stadt Lausanne sind am Dienstag gegen 10.20 Uhr mehrere Häftlinge ausgebrochen.
Häftling flieht aus Pannen-Knast St. Johannsen
„Wenn ein Häftling fliehen will, kann er das.“ Aus dem Berner Massnahmenzentrum St. Johannsen bei Le Landeron NE ist diese Woche Baby-Killer René G. (51) geflohen. Er ist nicht der Erste. Sicherheitsdirektor Hans-Jürg Käser erklärt, was los ist.
Ein Monat auf dem Arxhof kostet die Hälfte
Beim Gewalttäter Carlos stösst mehr der Lehrgang im Thaiboxen als die hohen Kosten auf Kritik.