1. Berufsbildungskurs für Angestellte der Straf- und Verwahrungsanstalten
160 Angestellte aus 31 Anstalten nehmen am 2-tägigen Berufsbildungskurs des Schweizerischen Vereins für Straf-, Gefängniswesen und Schutzaufsicht teil
Geldstrafen nehmen zu
Bedingte Geldstrafen, meist mit einer Busse verbunden, gehören mittlerweile zu den häufigsten Sanktionen im Strafrecht.
Regierungsrat beurteilt Anstalt Witzwil als «zweckmässig»
Die Infrastruktur, die der Anstalt Witzwil zur Verfügung steht, sei «umfangreich» aber «zweckmässig».
Walliser Hanfbauer trinkt wieder
Der im Gefängnis von Sitten sitzende Bernard Rappaz hat seinem am Freitag begonnenen Trinkstreik am Montag wieder beeendet.
Arbeit als Beschäftigung
In der Pöschwies müssen sämtliche 430 Häftlinge arbeiten. Von Holzmöbeln bis zu Einladungskarten stellen sie alles her.
Gefängisdirektion setzt auf Härte bei Erpressungsversuchen
Die Lösung im Fall von Rappaz‘ Hungerstreik als teuere Walliser Spezialität
Das eigene Leben als Druckmittel
Seit rund 60 Tagen ist Biobauer Rappaz im Hungerstreik. Darf der Staat ihn sterben lassen?
Der Direktor führt durch sein neues Gefängnis
Lenzburg: Ein Rundgang durch das Zentralgefängnis zeigt: Die Sicherheit hat für die Verantwortlichen höchste Priorität
Gefangenenarbeit zahlt sich aus
10 Millionen Franken Erlös im vergangenen Jahr
Mehr ältere Häftlinge in der Schweiz
Bern – In Schweizer Gefängnissen leben immer mehr ältere Häftlinge