Fünf Täter entgingen dem Gefängnis
Seit 2018 müssen alle Kantone Fussfesseln statt Freiheitsstrafen anbieten, wenn jemand verurteilt wird. Eine Umfrage der «Sonntags-Zeitung» zeigt nun erstmals die Ausmasse des sogenannten Electronic Monitoring – auch in der Ostschweiz. Im letzten Jahr wurden 433 Gesuche bewilligt. Die meisten Fussfesseln gewährten Waadt (120), Genf (83), Bern (57) und Basel-Stadt (46) – vier von sieben Kantonen, die seit 1999 die alternative Vollzugsform testen. Neue Anbieter wie St. Gallen (5), Zürich (2) oder Luzern (1) hingegen verteilten kaum Fussfesseln.
SP-Fraktion kritisiert Zustände in Gmünden
Die SP-Fraktion des Ausserrhoder Kantonsrates hat in der Vergangenheit wiederholt die jährlich von der Regierung festgelegte und vom Kantonsrat jeweils gutgeheissene Gewinnvorgabe für die Gefängnisse Gmünden in Frage gestellt. Im Dezember 2018 reichte die Fraktion einen Antrag auf Rückweisung des Globalbudgets ein (Ausgabe vom 29. Dezember 2018).
Offene Ohren für Gefangene – Mörschwiler Maturandin schreibt über Gefängnisseelsorge
Gioia Müntener aus Mörschwil hat sich im Rahmen ihrer Maturaarbeit mit der Seelsorge in St. Galler Gefängnissen beschäftigt. Dazu hat sie jugendliche Häftlinge interviewt.
Filmreicher Ausbruch aus dem Bezirksgefängnis Rorschach
An der Gerenstrasse in Rorschach stand einst das Bezirksgefängnis. Es war Schauplatz eines spektakulären Ausbruchs – vor fast 70 Jahren. Ein Augenzeuge berichtet.
Jeder Mensch hat eine Würde
Sie war Lehrerin, Pfarrerin und Sozialarbeiterin – seit 2011 ist die Thurgauerin Annette Keller Direktorin der Frauenstrafanstalt Hindelbank.
SP lässt bei Gmünden nicht locker
Die Strafanstalt Gmünden muss jährlich einen Gewinn erwirtschaften. Dies sehen die Vorgaben der Regierung vor. Die SP-Kantonsratsfraktion hat nun eine Interpellation mit kritischen Fragen dazu eingereicht.
Wer zahlt für kranke Häftlinge?
Die steigenden Gesundheitskosten stellen die Politik vor ein Problem, auch in den Gefängnissen. Eines davon: Wer bezahlt die Arzt-Rechnung, wenn jemand im Gefängnis erkrankt?
Häftling stirbt in der Zuger Strafanstalt Bostadel
Der Mann sass seit rund 20 Jahren in Haft, wegen eines schweren Delikts gegen Leib und Leben. Seit 2014 wurde er ordentlich verwahrt. Am Samstagmittag hatte er das Geländer des Spazierhofs überstiegen und stürzte rund elf Meter in den Innenbereich des Gefängnisareals. Laut Angaben des Gefängnis-Direktors sind derartige Zwischenfälle im Gefängnis Bostadel in Menzingen zwar selten. Dennoch wird das Konzept überprüft.
Über 400 Straftäter entgehen dem Gefängnis
Seit 2018 müssen alle Kantone Fussfesseln statt Freiheitsstrafen anbieten -einige von ihnen warnen vor der «vermeintlichen Wunderwaffe»
Bekenntnisse eines türkischen Spions
Als Agent des Geheimdienstes MIT hat Adnan K. jahrelang linksgerichtete Gruppierungen unterwandert. Die Aktion zeigt exemplarisch, wie Ankara in der Schweiz spionieren lässt