Presse national

Immer mehr Häftlinge, vor allem in U-Haft, mit Wohnsitz im Ausland

In den letzten 30 Jahren ist die Anzahl Häftlinge in der Schweiz um 50 Prozent von 4621 auf 6907 gestiegen. Sassen 1988 noch 70 von 100’000 Bewohnern in Haft, waren es 2017 82. Gestiegen ist besonders der Anteil Ausländer mit Wohnsitz im Ausland in Untersuchungshaft.

  • Quelle: Keystone SDA
  • Datum: 05.02.2019
  • Grösse: 192 KB

Gewaltspuren besser erkennen

Rechtsmedizinisch ausgebildete Pflegefachpersonen sind immer gefragter. Ihr Handwerk verbessert sich laufend.

  • Quelle: Handelszeitung
  • Datum: 24.01.2019
  • Grösse: 308 KB

Besuch des UN-Unterausschusses zur Verhütung von Folter abgeschlossen

Die Delegation des UN-Unterausschusses zur Verhütung von Folter (Subcommittee on Prevention of Torture SPT) hat am Donnerstag ihren ersten Besuch der Schweiz abgeschlossen. Die Delegation besichtigte während ihres zwölftägigen Besuchs verschiedene Einrichtungen des Freiheitsentzugs in den Kantonen Bern, Zürich, Genf und Waadt.

  • Quelle: EJPD
  • Datum: 07.02.2019
  • Grösse: 113 KB

Zeitenwende im Justizvollzug

Bis Mitte der 1990er Jahre spielte die Risikobeurteilung bei der Freilassung von gefährlichen Straftätern keine grosse Rolle. Der Mord von Zollikerberg 1993 führte zu einem radikalen Umdenken. Es war ein dornenreicher Prozess, der stets weiterentwickelt werden muss.

  • Quelle: Die Weltwoche
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 505 KB

Richter in Weiss

Psychiatrische Befunde sind entscheidend für das Urteil und den Vollzug. Gibt es an den Gutachten Zweifel, verpuffen sie vor Gericht meist wirkungslos.

  • Quelle: Die Weltwoche
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 431 KB

Prävention auf allen Ebenen

Die Verankerung des Opferschutzes im Schweizer Justizsystem verlief harzig. Trotzdem ist es eine Erfolgsgeschichte. Das Zürcher Amt für Justizvollzug spielte eine Pionierrolle.

  • Quelle: Die Weltwoche
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 472 KB

Kuscheljustiz

Was als gebotene Härte im Strafvollzug betrachtet wird, ist immer relativ. Wer allerdings glaubt, früher sei alles besser gewesen, erliegt einem Irrtum.

  • Quelle: Die Weltwoche
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 455 KB

Im Zweifel gegen Ruben

Psychische Defizite sollen im Strafvollzug nach Möglichkeit therapiert werden. Doch was ist, wenn sich ein Häftling einer Therapie verweigert? Als TV-Reporter habe ich einen Fall dokumentiert, der von Amtes wegen nicht vorgesehen ist und Schwächen im System offenbart.

  • Quelle: Die Weltwoche
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 488 KB

Fliegen lernen, aber richtig

Die Strafvollzugsbehörden haben eine panische Angst vor Fehlprognosen. Das ist schlecht. Denn Fehler sind nützlich, auch im Umgang mit gefährlichen Straftätern – sofern man rechtzeitig die richtigen Lehren daraus zieht. Angst ist immer ein schlechter Ratgeber.

  • Quelle: Die Weltwoche
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 381 KB

Ein Tag im Leben einer Aufseherin

Izabela Rueck kümmert sich täglich um Frauen, die ein Verbrechen begangen haben oder vielleicht auch zu Unrecht unter Tatverdacht stehen. Dann geht sie nach Hause zu ihrer kleinen Tochter. Wir haben sie im Frauengefängnis Dielsdorf getroffen.

  • Quelle: Die Weltwoche
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 493 KB