Wie der Staat spart
LENZBURG: Aargauisches Buchdruckergewerbe und mit ihm der gesamte Gewerbestand lehnt sich auf gegen die Tendenzen bezüglich Konkurrenzierung durch die staatlichen Anstaltsbetriebe.
Wie der Staat spart
LENZBURG: Der Aarg. Buchdruckerverein veröffentlichte eine Notiz über die Konkurrenzierung des Buchdruckergewerbes durch die Strafanstalt in Lenzburg. Die Arbeit der Sträflinge soll nicht in erster Linie qualifizierte Berufsarbeit sein, sondern es genügt ohne Zweifel, durch Hilfs- und Handlangerarbeiten, namentlich aber Landarbeiten.
Schutzaufsicht im Kanton Aargau
AARGAU: Der 20. Tätigkeitsbericht der aarg. Schutaufsicht steht im Zeichen einer Erweiterung des Arbeitsgebietes, die Änderungen in der Organisation bedingte.
Landwirtschaft und Strafvollzug
Landwirtschaft als verbreitete Beschäftigungsart der Gefangenen in der Schweiz. Unter den 24 Strafanstalten sind nur noch Basel, Chur, Genf, Lugano und Luzern zu den ausgesprochen industriellen zu zählen.
Schweizerisches Strafgesetzbuch
Die dritte Session der nationalrätlichen Strafrechtskommission hat sich das Ziel gesetzt, die noch unerledigten Partien des allgemeinen Teils des Gesetzesentwurfs durchzuberaten: Kinder, Jugendliche und Minderjährige.
Strafrechtsreform
Kommissionsverhandlungen zur Vorbereitung des neuen eidg. Strafgesetzentwurfes am 07.09.1021 beendet. Dreiteilung des Strafsystems mit oder ohne Arbeitszwang.
Strafrechtspflege (Das 3. Ergänzungsgesetz)
AARGAU: Den seit Mitte des 19. Jh. erlassenen Strafgesetzbüchern war eine Milderung der Strafen und des Strafmasses eigen. In der aarg. Strafgesetzgebung trat diese Milderung ein durch das Zuchtpolizeigesetz 1968 und durch das erste Ergänzungsgesetz vom 7.7.1886 (eine Reihe von Verbrechen wurde aus dem peinlichen Strafgesetzbuch der zuchtpolizeilichen Bestrafung unterstellt; Zuständigkeit: Kriminal- resp. Schwurgericht oder Bezirksgericht).
Das Begnadigungswesen im Kanton Aargau
AARGAU: Begnadigung als Hoheitsrecht, im Kanton Aargau dem Grossen Rat zustehend. Italienische Kriminalisten der Aufklärungszeit [18. Jh.], Beccaria und Filangieri, sagten der Begnadigung den Kampf an.
Staat und Kirche
LENZBURG: Reformierter Geistlicher kritisiert die zu kleine, baufällige und nicht heizbare Anstaltskirche.
Diebstähle im Zuchthaus Thorberg
THORBERG: Gerichtsverhandlung in Burgdorf, 19./20.06.1924. Der wegen Unterschlagungen bestrafte Dr. jur. Abbühl begann mit Hilfe eines Zurschmiede und anderer Sträflinge grosse Posten von Textilwaren, Schuhen und anderen in der Anstalt hergestellten Gegenständen auszuführen und bei Dritten vorläufig zu lagern.