Presse national

Gegen Ausschaffungshaft für Kinder

Die parlamentarische Aufsicht kritisiert die Praxis der Kantone – und will genauere Daten

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 29.06.2018
  • Grösse: 373 KB

Richter erheben Einspruch

Die von der Politik forcierte Erhöhung der Mindeststrafen erntet Kritik und Bedenken der Justiz

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 28.05.2018
  • Grösse: 498 KB

Ein gesellschaftlicher Anstoss

Die Reaktionen auf die Harmonisierung des Strafrahmens sind grösstenteils positiv

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 26.04.2018
  • Grösse: 517 KB

Programme für Aussteiger haben Lücken

Seit zehn Jahren tragen polizeiliche Brückenbauer zur Sicherheit der Bevölkerung bei. Zehn islamistische Gefährder sind im Kanton Zürich auf dem Radar der Polizei. Nun sollen die Anstrengungen verstärkt werden, Jihad-Rückkehrer und Islamisten zu deradikalisieren.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 25.05.2018
  • Grösse: 488 KB

Straftäter: Gefährlich? Krank? Böse?

In letzter Zeit haben verschiedene Stimmen, die sich zur Beurteilung und zum Umgang mit gefährlichen Tätern geäussert haben, bisweilen einen eher wider-sprüchlichen Eindruck hinterlassen – wohl auch als Folge der heftigen Emotionen, die der Mordfall von Rupperswil ausgelöst hat. Die nachfolgenden Aus-führungen versuchen ein integratives Licht auf die jüngsten Diskussionen zu werfen.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 23.05.2018
  • Grösse: 288 KB

Häftlinge sind psychisch labiler geworden

Psychische Störungen und Suizidversuche: Die Zahl der Überweisungen aus Zürcher Gefängnissen in psychiatrische Kliniken ist sprunghaft angestiegen. Die Behörden rätseln über die Gründe.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 21.06.2018
  • Grösse: 530 KB

Haftentlassungen sind eine Erfolgsgeschichte für die Zürcher Justiz

Einigen seltenen, medienwirksamen Misserfolgen stehen viele gelungene Resozialisierungen von Straftätern gegenüber

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 21.03.2018
  • Grösse: 345 KB

Die Schweiz wappnet sich gegen Drohnen

Abwehrsysteme gegen unbemannte Flugobjekte sind hoch im Kurs – die Flugsicherung Skyguide setzt auf Kontrolle

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 21.03.2018
  • Grösse: 565 KB

Lebenslängliche Verwirrung

Das Bezirksgericht Lenzburg hat letzten Freitag im Fall des Rupperswiler Mörders sein Urteil gesprochen: lebenslängliche Freiheitsstrafe und ordentliche Verwahrung. Rundherum wurde dieses Urteil als sachgerecht und angemessen bewertet. Der Gedanke, die Verwahrung sei gewissermassen eine zweite Sicherungslinie für den Fall, dass der Täter doch irgendwann aus der lebenslänglichen Freiheitsstrafe entlassen werde, ist nachvollziehbar.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 20.03.2018
  • Grösse: 199 KB

Vernichtender Bericht zum Fall Adeline

Die Genfer Regierung betont, sie habe die Lehren aus dem Mord an der Sozialtherapeutin gezogen

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 19.04.2018
  • Grösse: 465 KB