Im Unterschied zu den Bundesrichtern müssen wir den Angehörigen in die Augen schauen
Dass die lebenslange Verwahrung vom Bundesgericht immer verworfen wird, kann Pascal Schmid (41), Gerichtspräsident aus Weinfelden TG, nicht nachvollziehen: «In meinen Augen wird hier der Volkswille nicht umgesetzt. Wir Richter sollten den Willen der Bevölkerung respektieren – und keine juristischen Tricks suchen, um diesen zu umgehen!»
Humor ist wichtig
BURGDORF Anna Hermann arbeitet seit Jahren als freie Mitarbeiterin im Justizvollzug. Für die Personen hinter Gittern ist sie manchmal Freundin, manchmal Mutterfigur. Aber immer ein Fenster in die Welt da draussen.
Richter wollen nicht als Hardliner dastehen
ST. GALLEN. Claude Dubois wird nicht lebenslang verwahrt. Ein forensischer Psychiater kritisiert das.
Bei Trennung Mord
Die Bluttat an der Europaallee in Zürich ist kein Einzelfall: Zwischen 2008 und 2016 wurden 108 Frauen von ihren Partnern umgebracht
Mini-Gefängnisse schliessen die Tore
In der Schweiz gibt es weniger Gefängnisse denn je. Obwohl seit der Jahrtausendwende Hunderte von zusätzlichen Haftplätzen entstanden.
Hafturlaub? Abgelehnt!
In der Schweiz bekommen Gefängnisinsassen kaum noch Hafturlaube bewilligt. Nun warnen Experten: Das gefährde die Wiedereingliederung
Moscheevereine sind im Kampf gegen Extremisten gefordert
Nicht immer warnen gemässigte Muslime die Behörden, wenn sich Jugendliche in ihren Reihen radikalisieren
Übervolle Zellen im Tessin und in der Romandie
Landesweit sind die Gefängnisse zu gut 90 Prozent ausgelastet
Sommaruga in der Strafanstalt Pöschwies
Bundesrätin informiert sich über radikalisierte Häftlinge
Politiker sind «angetan» von Knast-Strategie
Die Justizvollzugsstrategie des Regierungsrats findet bei den zuständigen Kommissionen Anklang. Sie kritisieren aber, dass der Grosse Rat noch nicht involviert ist.