Gefängnisinsassin verstorben
Untersuchungsgefängnis Solothurn
Sicher, ruhig, sauber
Die Justizvollzugsanstalt Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau zählt zu den modernsten und sichersten Gefängnissen in der Schweiz.
Alles, was Recht ist
Richter ohne Spielraum bei Verwahrung
Deutlich weniger Opfer sterben bei Tötungsdelikten
Von 2009 bis 2016 sind in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich 49 Menschen getötet worden. Das waren 38 Prozent weniger als im Zeitraum der letzten Studie über die Jahre 2000 bis 2004. Laut Mitteilung des Bundesamts für Statistik (BfS) war die Zahl der Opfer versuchter Tötungsdelikte mit 172 Menschen pro Jahr aber 24 Prozent höher als im Zeitraum von 2000 bis 2004.
«Carlos» bleibt in Untersuchungshaft
Die Lausanner Richter weisen eine Beschwerde des jungen Straftäters ab
Experten fordern, dass «lebenslänglich» länger wird
Schon nach fünfzehn Jahren kann der verurteilte Mörder von Rupperswil theoretisch die bedingte Entlassung beantragen. Doch nun mehren sich die Stimmen, die dieser Möglichkeit einen Riegel schieben wollen.
Am Tag der Haftentlassung erneut straffällig geworden
Ein Mann, der 2010 vom Geschworenengericht wegen versuchter Tötung eines Polizisten zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren verurteilt worden war, hat just am Tag seiner Entlassung aus dem Gefängnis wieder Polizisten angegriffen.
Verteidiger rügen die Anklageschrift
In Bellinzona hat der Prozess gegen 13 mutmassliche Unterstützer der tamilischen Befreiungsorganisation Tamil Tigers begonnen. Mehrere Verteidiger forderten die Rückweisung der Anklage.
Ausgehebelte Verwahrung
Das Bundesgericht würgt die Anwendung lebenslänglicher Verwahrung konsequent ab. Es stellt Anforderungen auf, die so nicht im Gesetz stehen.