Falsch gestehen – und gehen
Es kommt laut Strafverteidigern immer wieder vor, dass Beschuldigte eine Tatbeteiligung einzig deshalb zugeben, weil sie die rigide Untersuchungshaft nicht mehr aushalten.
Harte Zürcher U-Haft: Nun reagiert die Justizdirektorin
Nach teils heftiger Kritik will Jacqueline Fehr die Bedingungen für inhaftierte Verdächtige lockern.
Gefängnis trotz Freispruch: Wie Aargauer Richter grobe Fehler begingen
Ein Mann sass über ein Jahr im Gefängnis, weil ihn seine Frau wegen Vergewaltigung angezeigt hatte. Die Richter begingen grobe Fehler. Strafrechtler beobachten eine Trendwende.
Es soll keine Strafe sein – und ist es doch
Die Untersuchungshaft gilt als härteste Form des Freiheitsentzugs, obwohl für alle Beschuldigten die Unschuldsvermutung gilt. Im Kanton Zürich sind viele von ihnen 23 Stunden am Tag alleine eingesperrt. Das soll sich für einen Teil der Häftlinge bald ändern.
Verdächtiger im Fall Bornhauser ist tot
Der junge Brasilianer, der den bis heute Vermissten 67-Jährigen umgebracht haben soll, ist leblos in seiner Zelle aufgefunden worden.
Diese Warnung ernst nehmen
Fussfesseln: Den Kantonen fehlen schlicht die Mittel zur Kontrolle.
Es gibt untherapierbare Täter
Der Forensiker Frank Urbaniok hat die Psychotherapie von Straftätern reformiert. Er sagt, nicht eine mögliche Krankheit des Verbrechers, sondern dessen Gefährlichkeit für die Gesellschaft müsse im Fokus stehen.
Das unsichere Gefängnis am Fuss
Elektronische Fussfesseln werden 2018 schweizweit eingeführt – trotz schwerer Zwischenfälle bei den Pilotprojekten. Die Kantone warnen jetzt eindringlich vor falschen Sicherheitsvorstellungen. Keine lückenlose Kontrolle: Elektronische Fussfessel, wie sie testweise in Basel verwendet wird.
Kantone brauchen 200 neue Haftplätze für Asylbewerber
Das Flughafengefängnis Zürich soll in Zukunft nur noch für die Ausschaffungshaft genutzt werden
Gewalt hinter Gittern
Erstmals zeigt eine schweizweite Auswertung, wie viele Straftaten in Gefängnissen angezeigt werden