Strafrabatt für rückfällige Täter
Mit an sich klaren Zielen waren die eidgenössischen Räte angetreten, als sie im Sommer 2015 das Strafgesetzbuch änderten. Im Zentrum standen die Einschränkung der (angeblich) unwirksamen Geldstrafe und die Lockerung der Voraussetzungen für die kurze Freiheitsstrafe.
Die Ermittler tappen im Dunkeln
Von dem in das Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld verwickelten Gewaltstraftäter fehlt jede Spur
Eine Karriere zwischen Stürm und «Carlos»
Wegen des Falls «Carlos» musste der Zürcher Jugendanwalt Hansueli Gürber einen beispiellosen Shitstorm über sich ergehen lassen. Jetzt soll ihn ein Buch ins rechte Licht rücken.
Es gibt keine Alternative
Das grösste Risiko sei es, auf Vollzugslockerungen zu verzichten: Nach dem ungeklärten Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld verteidigen die Verantwortlichen den in die Kritik geratenen Justizvollzug.
Fussfesseln auch für Hooligans
Dank Satellitenüberwachung ist die Einhaltung von Rayon-Verboten leicht überprüfbar
Marschhalt auf dem Tessenberg
Die Regierung muss das Ausschaffungsgefängnis im Jugendheim Preles besser planen.
Verwahrung für Minderjährige wäre ehrlicher
Während der Vater im Fall Spiez verwahrt wird, muss der Sohn mit 25 entlassen werden – auch wenn er gefährlich ist. Es gibt aber umstrittene Umgehungslösungen.
Täter soll untherapiert freikommen
In den Berner Gefängnissen warten viele Straftäter auf ihre gerichtlich verordnete Therapie. In zwei Wochen wird der erste ohne Behandlung entlassen. Er habe zu lange warten müssen, sagt das Bundesgericht.
Die Überwachung mit einer Kamera sehe ich skeptisch
Strafvollzugsexperte Thomas Noll erklärt, wie Suizide im Gefängnis noch effektiver verhindert werden können.
Der Thorberg wurde umorganisiert
Nach bewegter Vergangenheit wurde die neue Geschäftsleitung der Strafanstalt Thorberg neu strukturiert: Der Direktor Thomas Egger soll sich nur noch mit Führungsaufgaben beschäftigen.