Kein Grund zur Arbeitsverweigerung
Es ist ein Geschäft, das schon seit vielen Jahren auf der Aufgabenliste des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements steht, das aber trotz regelmässigem Nachfragen und Nachstossen aus dem Parlament bis anhin nicht vorangekommen ist. Die Rede ist von der Harmonisierung der Strafrahmen.
In die Falle getappt
Der entscheidende Hinweis auf den flüchtigen Gewaltstraftäter Tobias Kuster kommt aus Australien
Geheimakten in falschen Händen
Kesb-Entscheide im Gefängnis verarbeitet — Staatsanwaltschaft sieht «keinen deliktsrelevanten Verdacht» und ist gegen Untersuchung
Neue Debatte um schärfere Strafen
Justizministerin Simonetta Sommaruga beugt sich dem Druck aus dem Parlament
Per Zufall verhaftet
Tobias Kuster, der mutmassliche Verantwortliche für das Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld, ist geständig
Kinder im Knast
Die Anzahl der Minderjährigen in der Polizeihaft hat deutlich zugenommen
Ein bedenklicher Akt von Selbstjustiz
Gerichtspräsident Stephan Aeschbacher zur Tat von Fluchthelferin Angela Magdici
Bund zieht bei Gefährdern die Schraube an
Ausschaffungshaft soll ausgeweitet werden, um besser gegen ausländische Jihadisten vorgehen zu können
Schuldig – weil er die Aufseherin angestiftet hat
Hassan Kiko wird nochmals zu einer Freiheitsstrafe verurteilt und reagiert umwirsch auf die Begründung
Gefängnis Meilen wird geschlossen
Wer in Meilen im Gefängnis sitzt, gehört in der Regel nicht zu den schweren Jungs: Die 35 Plätze werden vorwiegend von Personen belegt, die eine Ersatzstrafe absitzen wegen nicht bezahlter Bussen oder Geldstrafen.