Bewährungshilfe verzögert sich
Zum ersten Mal überhaupt stand vor zwei Wochen ein Jihadreisender vor einem Schweizer Gericht, der vor seiner Aus-reise in ein Kampfgebiet verhaftet wurde.
Strassburg rügt die Schweiz
Die Zürcher Behörden haben zu lange benötigt, um das Haftentlassungsgesuch eines verwahrten Alkoholikers zu behandeln.
Das hält der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fest. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Zürcher Häftlinge mit Rockmusik beschallt
Auf der Wache am Hauptbahnhof dröhnt Musik, damit sich Festgenommene nicht absprechen können. Das ist unhaltbar, finden Rechtsanwälte. Es geht nicht anders, sagt die Polizei.
14 000 Hafturlaube in fünf Jahren
Zwischen 2011 und 2015 verschwand nur ein einziger Häftling nach seinem Freigang von der Bildfläche. Dennoch stellt sich die Frage: Unter welchen Bedingungen wird Gefangenen eigentlich Urlaub gewährt?
Das Geschrei aus der Zelle nebenan
Mario Stäuble, Reporter, über inhaftierte Kinder im provisorischen Polizeigefängnis Zürich.
Rückblickend müssen wir feststellen, dass wir falsch lagen
Die Verantwortlichen in der Justizdirektion nehmen Stellung zum Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld.
Im Gefängnis-Altersheim
In den Schweizer Strafanstalten leben immer mehr Senioren. Sie stellen den Justizvollzug vor neue Herausforderungen.
Und vor unbequeme Fragen, etwa nach dem Sterben in Haft.
Eine Elektro-Nanny für Straftäter
Wenn junge Delinquenten und Beschuldigte mit einem Fusssender überwacht werden, halten sie sich besser an Auflagen.
Wie die Psychiatrie ihre schizophrenen Patienten im Stich lässt Niels war immer wieder in der Klinik, und immer wieder wurde er nach kurzer Zeit entlassen. Bis er zum Gewalttäter wurde
Zürich Am 7. März dreht Niels* durch. Die dämonischen Stimmen in seinem Kopf werden zum Sturm, der ihn mitreisst in die blinde Wut. Er schlägt zu. Immer wieder. Bis sein WG-Mitbewohner blutend am Boden liegt.
Bauboom im Knast
Die Schweizer Gefängnisse sind überlastet. 753 Verurteilte warten auf eine angemessene Unterbringung. Jetzt reagieren die Kantone.