Der Tragödie zweiter Teil
Die Kindsmutter von Flaach ZH ist tot. Die Behörden sprechen von einem nicht verhinderbaren <
Einzelhaft erhöht das Suizidrisiko
Fall Flaach: Nathalie K. hätte in eine Psychiatrie überwiesen werden müssen, sagt der Häftlingsverein «Reform 91». Er fordert für solche Fälle eine Untersuchungskommission
In Uitikon droht kein Leerstand
Regierung gibt Kantonsrat die Mitverantwortung für die Personalprobleme im Massnahmenzentrum
Die Ankettungsmethoden auf dem Thorberg
In der Berner Strafanstalt Thorberg werden Insassen in einer Sicherungszelle an die Wand gekettet.
Die Antifolterkommission stuft die Methode als veraltet ein.
Die Schliessung ist teuer, aber richtig
BZ-Redaktorin Andrea Sommer zur Schliessung des Jugendheimes Prêles
Offener Vollzug erhält geschlossene Abteilung
Arxhof startet Pilotprojekt, in dem schwere Fälle zuerst eingeschlossen werden – ein Paradigmenwechsel
Mehr Freiheiten für verwahrte Straftäter?
BERN. Grosszügigere Besuchsrechte, längere Aufenthalte im Freien und Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln wie Skype: Verwahrte sollen bessere Haftbedingungen erhalten als normale Insassen.
Funkstille im Fall Seefeld
Knapp einen Monat nach der Flucht aus dem Gefängnis fehlt von Tobias Kuster jede Spur. Vieles deutet darauf hin, dass Opfer und Täter im Seefeld verabredet waren.
Häftling strangulierte sich im Gefängnis
Im Gefängnis Zürich ist am Freitagvormittag ein Untersuchungshäftling in seiner Einzelzelle tot aufgefunden worden.
Bundesgericht beschert Kantonen mehr Häftlinge
STRAFVOLLZUG Das Bundesgericht pfeift die Kantone zu-rück. Der Grund: Sie haben die für die Strafvollzugsform des Electronic Monitoring massgebende Strafe falsch berechnet. Das Resultat: Mehr Verurteilte müssen ihre Strafen wieder im Gefängnis absitzen.