Finanzkontrolle hegt Misstrauen
Die Berner Polizeidirektion verrechnet anderen Kantonen einen Teil der Kosten für ins Jugendheim Prêles Eingewiesene erst nachträglich. Das ist zwar zulässig, aber nicht erwünscht.
Thorberg: «Hochsicherheits-WG» anstelle der Therapieabteilung
Fünf Jahre nach der Eröffnung der Therapieabteilung für schwer gestörte Straftäter auf dem Thorberg wird diese bereits wieder geschlossen. Thomas Freytag, der oberste Chef des bernischen Justizvollzugs, rechtfertigt den Entscheid.
Sechs Jugendliche aus Heim ausgebrochen
Prêles / Am Dienstagabend haben sechs Bewohner des Jugendheims Prêles zwei Aufseher überwältigt und sind ausgebüxt. Zwei konnten inzwischen angehalten werden.
Mit Faustschlag einem Häftling das Nasenbein gebrochen
Das Bundesgericht hat ein Urteil der Genfer Justiz bestätigt. Dieses hatte vergangenen April einen Gefängniswärter von Champ-Dollon verurteilt. Er hatte einem Insassen mit einem Faustschlag das Nasenbein gebrochen.
Gefängnisinsasse setzt in La Chaux-de-Fonds NE seine Zelle in Brand
Ein Häftling des Gefängnisses in La Chaux-de-Fonds NE hat am Samstagabend seine Zelle in Brand gesetzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer wenig später löschen. Der Insasse musste mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Spital gebracht werden.
Drohnen in den Griff bekommen
Drohnen Die Regierung hält zwar ein kantonales Drohnenkonzept für überflüssig, sieht aber Handlungsbedarf bei Gefängnissen und AKWs.
Polizei sucht nach einem flüchtigen Häftling
Am Montagnachmittag ist ein Häftling aus einem Büro der St.Galler Staatsanwaltschaft geflohen. Ein Grossaufgebot der Polizei sucht nach dem 33-Jährigen.
Viele sitzen ohne Therapie im Gefängnis. Das ist illegal
Strafvollzugsexperte Benjamin Brägger über fehlende Plätze für die kleine Verwahrung und das Leben mit einem Restrisiko.
864 kleine Verwahrungen in der Schweiz – doch 300 Therapieplätze für die Täter fehlen
Erste Verurteilte klagen auf Wiedergutmachung, weil sie ihre Behandlung nicht antreten konnten
Psychisch kranke Straftäter klagen sich frei
Es fehlen 300 Therapieplätze für die kleine Verwahrung – Kantone wollen für die Kosten nicht aufkommen