„Überschätzte Gefahr“
Rudolf Egg,63, Leiter der Kriminologischen Zentralstelle des Bundes und der Länder,über die Rückfallgefahr ehemaliger Sicherungsverwahrter
Milder Zwang
Elektronische Überwachung statt Knast-in Hessen hat sich die Fussfessel in bislang einjähriger Probezeit weitgehend bewährt.
Der Freie Gefangene
Siebeneinhalb Jahre lang war ein Algerier in Guantanamo inhaftiert.Er behauptet,Gefangene würden nach wie vor misshandelt,obwohl Präsident Obama jede Art der Folter verboten hat.
„Volkstümliche Methoden“
Nach dem Mord an der Bürgerrechtlerin Natalja Estemirowa bekundet der Kreml Bedauern und verspricht Aufklärung.Dabei ist der Kaukausus lange schon ein rechtsfreier Raum.
Fatale Offenheit
Karlsruhe urteilt erstmals über Sicherungsverwahrung für Jugendliche. Der Fall zeigt, wie heikel diese Maßnahme ist – und dass sie womöglich mehr schadet als nützt.
Revolution im Graubereich
Politiker wollen die Speicherung von DNS-Analysen massiv ausweiten. Rechtsmediziner geben zu: Schon heute wird viel mehr ermittelt, als das Gesetz hergibt.
Der Geisterfahrer
Wie ein deutscher Lehrer dem russischen Gefängnis entkam
Spektakulärer Ausbruch – Häftlinge fliehen mit Hubschrauber
In einem belgischen Gefängnis ist einem Häftlingstrio ein spektakulärer Ausbruch gelungen.
„Tot oder lebendig“
Resa Saberi, 68, über den Hungerstreik seiner Tochter Roxana, 32, die in Teheran wegen angeblicher Spionage zu acht Jahren Haft verurteilt wurde
Harakiri im Polarmeer
1912 unternahm ein Leutnant aus Westpreußen eine Expedition in die Arktis – mit tragischem Ausgang. Knapp hundert Jahre später sind Filmaufnahmen der Katastrophenfahrt aufgetaucht