Zeitschriften national

Alltägliche Details, die wehtun

Die IG Fair-wahrt? ist eine Selbsthilfegruppe für Verwahrte. Ein Förderverein unterstützt die IG von ausserhalb des Gefängnisses. Ständig vom Bannstrahl der Boulevardmedien bedroht, versucht der Verein, den Alltag der Verwahrten menschlicher zu machen.

  • Quelle: WOZ
  • Datum: 16.02.2017
  • Grösse: 389 KB

Der Kalte-Füsse-Effekt

Der Zürcher Anwalt Valentin Landmann sagt zum Thema Verwahrung: Therapeutischen Massnahmen würden immer mehr missbraucht, um «Leute zu versenken». Wollen wir das?

  • Quelle: WOZ
  • Datum: 06.04.2017
  • Grösse: 268 KB

Weggesperrt, bis die Therapie nichts mehr bringt

Bei der sogenannten kleinen Verwahrung liegt vieles im Argen. Eine Studie der Universität Bern zeigt: Es herrschen Willkür, Platzmangel und ein kontraproduktives Sicherheitsdenken.

  • Quelle: WOZ
  • Datum: 22.12.2016
  • Grösse: 65 KB

Sex im Freien

In der blauen Lagune, auf dem entlegenen Parkplatz oder zu Hause auf dem Balkon: Gelegenheit macht Liebe. Worauf man beim Outdoor-Sex achten sollte und welche Strafen dabei drohen.

  • Quelle: Weltwoche
  • Datum: 04.07.2016
  • Grösse: 531 KB

Blutige Schandtaten

Ein Tagebuch aus Privatbesitz belegt: Spätestens im August 1942 wusste eine Schweizer Ärztemission über den Massenmord an den Juden Bescheid, und zwar in den grässlichsten Details.

  • Quelle: Weltwoche
  • Datum: 04.07.2016
  • Grösse: 1.5 MB

Fluch der guten Tat

Humanitäre Hilfe bewirkt oft das Gegenteil von dem, was sie erreichen will. Ein Insider berichtet von seinen ernüchternden Erfahrungen als Helfer in den Krisengebieten Afrikas. «Am Ende stabilisieren die Hilfspro-gramme unerwünschte Strukturen», sagt er heute.

  • Quelle: Weltwoche
  • Datum: 04.07.2016
  • Grösse: 1.1 MB

Chronisches Justizversagen

Zwölf Jahre brauchte die Bundesanwaltschaft, um Finanz-Guru Dieter Behring vor Gericht zu bringen. Doch im grössten Betrugsprozess der Schweiz sind die Jäger längst die Gejagten. Haben sie den Richtigen angeklagt? Chronik eines juristischen Albtraums.

  • Quelle: Weltwoche
  • Datum: 04.07.2016
  • Grösse: 544 KB

Strassburg pocht auf das Grundrecht auf Haftprüfung

Die Schweiz muss bei der Haftprüfung nachbessern, um der EMRK zu genügen. Nötig sind eigentliche Strafvollstreckungsgerichte. Ein Vorschlag für ein Verfahren für die Übergangszeit.

  • Quelle: Plädoyer
  • Datum: 01.01.2017
  • Grösse: 5 MB

Röstigraben im Vollzug

Bedingte Entlassungen – Seit rund 15 Jahren werden in der Schweiz immer weniger Gefangene bedingt entlassen. Vor allem in der Westschweiz ist die bedingte Entlassung die Ausnahme – obwohl sie laut Gesetz die Regel sein sollte.

  • Quelle: Plädoyer
  • Datum: 01.01.2017
  • Grösse: 1.6 MB

Blutrache und Ehrenmorde

und deren praktische Bewältigung

  • Quelle: Kriminalstatistik
  • Datum: 01.11.2008
  • Grösse: 191 KB