Presse international

Leben mit dem Massenmörder

Das Massaker von Utöya hat sich tief in die Seele Norwegens gebrannt. Auch fünf Jahre danach verstört der Fall Anders Breivik noch die nordische Gesellschaft. Diese sucht verzweifelt nach dem richtigen Umgang mit der Tat.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 22.07.2016
  • Grösse: 1.1 MB

Jedes Urteil ist lebenslänglich

Japan hat eine der tiefsten Kriminalitätsraten der Welt — die Reintegration ehemaliger Häftlinge ist deshalb besonders schwierig

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 22.07.2016
  • Grösse: 1.2 MB

Asylbewerber zur Alterskontrolle

Schweden will bei 18 000 Flüchtlingen das Alter medizinisch diagnostizieren lassen

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 22.07.2016
  • Grösse: 83 KB

Die Schlinge zieht sich zu um die Todesstrafe

Mit Pfizer hat auch das letzte grosse Pharmaunternehmen den Verkauf seiner Produkte für die Vollstreckung von Todesurteilen in den USA untersagt. Der Druck auf die umstrittenste aller Sanktionen im Strafrecht wächst auch in der Bevölkerung.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 19.05.2016
  • Grösse: 1.5 MB

Erdogan macht Platz in den Gefängnissen

Nach der Verhaftungswelle der vergangenen Wochen entlässt die türkische Justiz 38 000 Strafgefangene vorzeitig. Dadurch wird Raum für angebliche Putschisten geschaffen.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 18.08.2016
  • Grösse: 108 KB

Breivik provoziert Norwegens Rechtsstaat

Die Klage des Massenmörders reisst unverheilte Wunden auf

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 18.05.2016
  • Grösse: 862 KB

Mission nicht erfüllt

Seit gut zwei Monaten sitzt der Drogenboss «El Chapo» Guzman hinter Gittern. Mexiko könnte sich den mächtigen Mann im Kampf gegen die Drogengewalt zunutze machen. Doch daran hat die Regierung kein Interesse.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 17.05.2016
  • Grösse: 1 MB

Belgiens Strafvollzug versinkt im Chaos

In den belgischen Haftanstalten herrschen seit Jahren unhaltbare Zustände. Angesichts neuer Sparmassnahmen streiken jetzt die Gefängniswärter. Die Insassen bleiben deshalb in ihren Zellen – und meutern dagegen.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 12.05.2016
  • Grösse: 1.3 MB

Drohnen vom Himmel holen

Kleine Drohnen erleben gegenwärtig einen Verkaufsboom. Weil mit ihnen aber auch Anschläge verübt werden können, wird intensiv an Abwehrmassnahmen gearbeitet. Das ist allerdings gar nicht so einfach.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 14.04.2016
  • Grösse: 105 KB

Hass hinter Gittern

Mehr als zwei Jahrzehnte mussten die britischen Behörden den Hassprediger Choudary im Namen der Meinungsfreiheit gewähren lassen. Ein Treueeid auf den Führer des Islamischen Staates wurde ihm nun zum Verhängnis.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 07.09.2016
  • Grösse: 846 KB

Presse international