Presse international

Unschuldig in den Mühlen der Justiz

In Amerika häufen sich die Fälle gravierender Justizirrtümer. Übereifrige Staatsanwälte und Polizeidetektive sind möglicherweise für Dutzende von Fehlurteilen verantwortlich.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 18.03.2014
  • Grösse: 30 KB

Kein Abschied vom Lager

Die Abschaffung der «Umerziehung durch Arbeit» ändert wenig am Gefängnissystem in China

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 15.01.2014
  • Grösse: 446 KB

Vom Balkan in den heiligen Krieg

Unter den Jihadisten in Syrien und im Irak kommen etliche hundert vom Balkan. Viele von ihnen haben sich zuvor in einem salafistischen Umfeld bewegt. Vor allem in Albanien und in Kosovo wird gegen die Jihad-Netze vorgegangen.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 09.12.2014
  • Grösse: 238 KB

Eine etwas andersgeartete Business-School

Wie ehemalige Strafgefangene in Kalifornien an der Universität Stanford eine Chance zum Neuanfang erhalten

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 09.09.2014
  • Grösse: 576 KB

Jacuzzi und Striptease – Drogenbarone im Knast

Sexpuppen, Whirlpools und Drogen — auf den Philippinen liessen es sich Drogenbosse in der Haftanstalt Bilibid gutgehen. Jetzt ist damit Schluss.

  • Quelle: 20 Minuten
  • Datum: 17.12.2014
  • Grösse: 226 KB

Viele Wege führen nach Lampedusa

Stabile Migrationsrouten durch die Sahara — Zunehmender Flüchtlingsdruck aus Syrien und Eritrea

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 09.10.2013
  • Grösse: 945 KB

Handy-Störsender im Gefängnis

Funkstille im Gefängnis – Erste deutsche Justizvollzugsanstalt mit Handyblockern ausgerüstet

  • Quelle: Stuttgarter Justizministerium
  • Datum: 27.08.2009
  • Grösse: 45 KB

Hinter Gittern ist ein Traum geplatzt

Privates Gefängnis teurer als Staatsknast: Im Jahr 2007 kostete ein Haftplatz in der teilprivatisierung Hünfeld mehr als in der vergleichbaren staatlichen Einrichtung in Darmstadt. Damit erscheint der hessische Sonderweg im Strafvollzug zweifelhaft.

  • Quelle: sueddeutsche.de
  • Datum: 31.03.2008
  • Grösse: 52 KB

Frankreich erlaubt Handy-Störsender

Wer in Frankreich wohnt, eine Kulturveranstaltung besucht und es dabei versäumt, sein Handy auszuschalten, könnte künftig eine Überraschung erleben. Sollte während der Veranstaltung telefoniert werden, darf ab sofort ein Störsender zwischengeschaltet werden, der das Gespräch von
der einen auf die andere Sekunde unterbricht.

  • Quelle: onlinekosten.de
  • Datum: 11.10.2004
  • Grösse: 43 KB

Recht auf Sexualleben in der Haft

Auch in den Industrieländern ist an den Lebensbedingungen von Häftlingen
einiges auszusetzen. Wo schon das Privatleben — persönliche Hygiene,
Briefwechsel und Angehörigenbesuche — strengen Kontrollen und Beschränkungen
unterliegt, bleibt Sexualität erst recht ein Tabu. Nachdem mehrere Staaten
hier bereits neue Wege beschreiten und verschiedene internationale Menschenrechtsorganisationen Druck ausüben, scheinen nach langem Zögern nun auch die französische Justiz und die Abteilung Strafvollzug gewillt, das Intimleben von Gefängnisinsassen zu respektieren.

  • Quelle: WOZ
  • Datum: 05.02.1999
  • Grösse: 80 KB

Presse international