Presse international

Pakistans Armee gibt sich optimistisch

Seit Beginn der Offensive in Südwaziristan verkündet Pakistans Armee Erfolge.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 31.10.2009
  • Grösse: 892 KB

Verbotene Fragen im Ixil-Dreieck

Unter den Maya der Ixil-Ethnie im Norden Guatemalas hat der Bürgerkrieg vor dreissig Jahren besonders viele Opfer gefordert.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 27.02.2010
  • Grösse: 970 KB

Menschenunwürdige Behandlung

Weil ein stark kurzsichtiger russischer Strafgefangener 5 Monate auf eine neue Brille warten musste, verurteilte der EGMR Russland wegen Verletzung der EMRK

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 99.3 KB

Hinrichtung durch Erschiessung in den USA

Einzelfall im Staat Utah löst nur wenig Empörung aus

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 06.10.2025
  • Grösse: 338 KB

Ein vergessenes Bergvolk in der Mitte Europas

Die urkainischen Ruthenen auf der Suche nach Identität

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 06.10.2025
  • Grösse: 1.6 MB

Schlingern auf dem Entwicklungspfad

Was aus Präsident Boni Yayis Trum vom wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg Benins geworden ist

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 1.8 MB

Kein Krieg und kein Frieden

Im Konflikt um Nagorni Karabach betreiben Armenien und Aserbeidschan weider eine offensivere Politik

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 06.10.2025
  • Grösse: 1.5 MB

Lieber tot als eingesperrt in Marseille

IN Frankreichs Gefängnissen herrschen skandalöse Zustände,die sich nicht so schnell bessern werden.Am schlimmsten ist es in Les Baumettes, Marseille.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 06.10.2025
  • Grösse: 133 KB

Mexikos Wahlkampf im Schatten der Gewalt

Der telegene Favorit Enrique Pena Nieto bereitet in Mexiko die Rückkehr der einst allmächtigen Partei der Institutionalisierten Revolution in die Präsidentschaft vor.Alternativen zum System des Klientelismus haben keine Chance.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 06.10.2025
  • Grösse: 1.6 MB

Häftlinge kommen im Feuer um

Ein chaotischer Gefängnisbrad,dessen Ursache noch unklar ist,hat in Honduras über 300 Tote gefordert.Präsident Lobo versprach eine rücksichtslose Aufklärung der Katastrophe.

  • Quelle: NZZ
  • Datum: 05.10.2025
  • Grösse: 689 KB

Presse international