Presse national

Kanton will Zahl der Haftplätze erhöhen

Der Kanton Luzern will die Zahl der Haftplätze in der Strafanstalt Wauwilermoos von 64 auf 90 erhöhen. Zudem soll sich das Gefängnis auf den offenen Strafvollzug beschränken. Dieses Infrastrukturprojekt ist Teil der am Dienstag vorgestellten Sicherheitsstrategie des Kantons.

  • Quelle: Willisauer Bote
  • Datum: 15.03.2019
  • Grösse: 416 KB

Ausländische Straftäter sollen vermehrt im Heimatland in den Knast

Der Aargauer SVP-Nationalrat Luzi Stamm verlangt dass mehr in der Schweiz verurteilte ausländische Straftäter ihre Strafe im Herkunftsland absitzen. Mit der Forderung rennt er beim Bundesrat offene Türe ein.

  • Quelle: Watson
  • Datum: 28.02.2019
  • Grösse: 222 KB

Fussfesseln: Nur zehn Gesuche bewilligt

Wie überall in der Schweiz muss seit 2018 auch der Kanton Wallis verurteilten Straftätern Fussfesseln statt Freiheitsstrafen anbieten. Eine Umfrage der «SonntagsZeitung» hat ergeben, dass im vergangenen Jahr schweizweit 433 entsprechende Gesuche eingegangen sind, dies bei jährlich rund 9000 Einweisungen in den Strafvollzug.

  • Quelle: Walliser Bote
  • Datum: 28.01.2019
  • Grösse: 324 KB

Gefängnis im Visier der Vollzugskommission

Die Strafvollzugskommission hat ihren Jahresbericht 2018 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr hat die Kommission dem Landesgefängnis fünf unangemeldete Besuche abgestattet, ebenso wurde der Haftraum am Grenzübergang Schaanwald/Tisis überprüft Die Haftbedingungen sind gut.

  • Quelle: Volksblatt
  • Datum: 14.03.2019
  • Grösse: 433 KB

Theater hinter Gittern

AUFGEFALLEN — Jus-Studentin Annina Sonnenwald

  • Quelle: UZH
  • Datum: 01.01.2019
  • Grösse: 405 KB

Heim für Verwahrloste und Verbrecher

1894 gründete die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons St. Gallen die «Besserungsanstalt für Knaben». Deren Zweck war es, 12- bis 16-jährige «jugendliche männliche Personen (Verwahrloste und Verbrecher)» aufzunehmen und «dieselben durch die ihr zu Gebote stehenden Mittel der Verbesserung zu tüchtigen Menschen umzubilden.» Der Kanton beteiligte sich am Bau und Betrieb des 1895 eröffneten Jugendheims.

  • Quelle: Toggenburger Tagblatt
  • Datum: 24.01.2019
  • Grösse: 215 KB

«Es gibt <Carlos-Fälle>, aber wenige»

Das Jugendheim Platanenhof wird 125 Jahre alt. Für die Verantwortlichen kein Grund zum Jubilieren, aber ein Anlass, die Arbeit jener zu würdigen, die den Auftrag der Wiedereingliederung Jugendlicher in die Gesellschaft umsetzen und umgesetzt haben.

  • Quelle: Toggenburger Tagblatt
  • Datum: 24.01.2019
  • Grösse: 566 KB

Alltag im Knast

Die Gefängnislandschaft im Kanton St. Gallen ist im Umbruch, Bazenheid wird bis 2024 geschlossen. Einziges verbleibendes Gefängnis der Region ist das Massnahmenzentrum Bitzi. Höchste Zeit, einmal einen Blick hinter die Gefängnismauern zu werfen.

  • Quelle: Thurgauer Zeitung
  • Datum: 04.02.2019
  • Grösse: 298 KB

Mörder ist nicht therapierbar

Bringt eine Therapie etwas beim brutalen Mörder eines Schülers? Mit dieser Frage hatten sich die Thuner Richter zu befassen. Klar ist, Rolf H. wird noch jahrelang hinter Gittern bleiben. Vielleicht sogar für immer.

  • Quelle: Thuner Tagblatt
  • Datum: 25.01.2019
  • Grösse: 286 KB

Bund prüft Sicherheitshaft für Gefährder

Auch nach verbüsster Strafe soll Haft möglich sein.

  • Quelle: Tagesanzeiger
  • Datum: 19.03.2019
  • Grösse: 279 KB