Das Propagandavideo bleibt im Netz
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Islamischen Zentralrat — Google will das Video nicht löschen
Die Angst vor dem politischen Islam ist da, doch singt man laut im Walde
Der Philosoph und Börne-Preis-Träger Rüdiger Safranski ist ein unbequemer Geist. Und fragt sich: Wenn Publizistik zunehmend zu Pädagogik wird und Politik zu Selbstbeschwichtigung, wo bleibt dann die offene Gesellschaft?
Das geplante Gefängnis lohnt sich wohl nicht
Seit einem Jahr ist das Jugendheim Prêles geschlossen. Noch immer lässt das dort geplante Ausschaffungsgefängnis auf sich warten. Es gibt Indizien, dass es gar nie so realisiert wird wie einst angedacht. Dies vorab aus wirtschaftlichen Gründen.
Nur wenige Verwahrte werden je entlassen
Verwahrte haben kaum eine Chance auf Freiheit In den letzten 14 Jahren wurden jährlich im Schnitt nur zwei Prozent der ordentlich Verwahrten bedingt entlassen.
Geplante Lockerungen in Zürcher Gefängnissen
Staatsanwälte tragen Projekt U-Haft in zwei Phasen mit
Im Ermessen der Richter
Strafrabatt: Das neue Gesetz ist für Rückfällige nicht zwingend von Vorteil.
Im besten Gefängnis der Welt
Die Strafanstalt Lenzburg, ein fünfsterniger Bau aus dem Jahr 1864, gilt weltweit als Vorbild im Justizvollzug. Warum eigentlich?
Schöner Wohnen
Ein alter Bau, sehr kleine Zellen und trotzdem: Das Gefängnis im Schweizer Lenzburg gilt als eines der besten der Welt. Ein Besuch bei denen, die es wissen müssen.

- Quelle: Süddeutsche
- Datum: 04.02.2018
- Grösse: 422 KB
Manche Täter sind einfach böse
Psychiater Marc Graf beurteilt und behandelt Straftäter wie Thomas N.
Experten wollten Totschläger helfen
SVP-Staatsanwalt überzeugt Gericht, den Antrag auf Umwandlung in therapeutische Massnahme abzuweisen