Wahnsinn wird normal
Neue Kriterien machen aus Alltagsproblemen seelische Störungen. Millionen Menschen werden über Nacht zu psychiatrischen Fällen. Gesundheitsexperten warnen vor der Ausweitung der Behandlungszone.
Mittelalterliches Management
Über die Lehren des Dombaus zu Köln für heutige Großprojekte
„Die sind nicht bescheuert”
Der Pflegeheimleiter und Ethik-Experte Michael Schmieder kämpft gegen den verstörenden Trend, Demenzkranke in einer falschen Realität leben zu lassen.
«Lies uns das vor, Onkel!»
In Indiens Gefängnissen sitzen vor allem Untersuchungshäftlinge. Viele von ihnen wissen nicht, wann sie einem Gericht vorgeführt werden — und ob sie jemals wieder freikommen. Ein Knasttagebuch unseres Indienkorrespondenten.
Verdächtige Stimmen
Kriminalität. Abgehörte Telefonate sind wichtige Beweismittel vor Gericht. Doch Gutachter streiten, wie Sprecher am besten zu identifizieren sind.
Kopf oder Zahl
Big Data. Die sagenhafte Masse verfügbarer Daten macht den modernen Menschen lesbar bis in sein Innerstes. Gestützt auf Algorithmen, hält totale Überwachung im Arbeitsleben Einzug. Eine Reise durch die kalte neue Welt der Datenanalysten.
Arme Schweine
Justiz In deutschen Gefängnissen sitzen Hunderte Schleuser. Jetzt warten sie auf ihr Urteil – was ist dabei das richtige Maß? Unterwegs mit einem Pflichtverteidiger.
Hoch entschlossen zu leben
Psyche. Die Gefühlswelt von Menschen mit Suizidgedanken sei für Gesunde oft kaum vorstellbar, meinen viele Ärzte. Auszüge aus einem Tagebuch.
Der Prinz des Darknet
Verbrechen. Abgeschiedene Winkel des Internets schützen die Meinungsfreiheit, aber auch Kriminelle: Ein Leipziger Lehrling steuerte aus dem Kinderzimmer einen globalen Drogenhandel.
Der Logistiker des Terrors
Irak – In einem Gefängnis in Bagdad konnte der SPIEGEL den Mann befragen, der für den „Islamischen Staat“ zahlreiche Selbstmordattentäter in den Tod schickte.