Die Auswilderung
Justizvollzug: Einen Großteil seines Lebens hat Peter Roth hinter Gittern verbracht, zuletzt als Sicherungsverwahrter. Nun scheint der Sexualstraftäter reif für die Freiheit.
Deutschland erwache
Extremismus – Der Hass auf Politiker nimmt dramatische Formen an. Morddrohungen sind nicht
selten, es entsteht eine Verrohung, die demokratiegefährdend ist. Die Behörden sind überfordert.
Die meisten Täter sind frei
Das Verfassungsgericht will die Vorschriften zur dauerhaften Unterbringung gefährlicher Sexualverbrecher prüfen. Wie viel gesellschaftliche Sicherheit ist mit dem Grundgesetz möglich?
Viel Blut für wenig Öl
Anders als erwartet hat sich die Hoffnung auf einen Ölboom nach dem Irak-Krieg nicht erfüllt.
Die Logik des Bankrotts
Nach Immobilien, Firmen, Krediten und Rohstoffen werden nun ganze Staaten zum Spielball globaler Investoren. Die Hauptakteure handeln nicht wie Schurken, sondern so, wie sie handeln müssen – Computer werden darüber entscheiden, ob Griechenland pleite ist.
Im Griff der Kriminalität
Ein deutscher Polizist schildert seine Erfahrungen als Eulex-Gesandter.
Der verlorene Sohn
Ein 31-jähriger Mann droht in einem Hamburger Linienbus, seine Mutter umzubringen. Er kommt in eine Klinik, wird untersucht – und entlassen. Stunden später macht der psychisch Kranke seine Ankündigung wahr.
Das Ende der großen Sause
Die Mittelschicht ist wütend über Korruption, Größenwahn und das Gefühl, vom neuen Reichtum nichts zu haben. Weil Reformen ausbleiben, stockt das Wirtschaftswachstum.
Am Kap der Angst
Bevor der größte Terrorprozess der USA richtig begonnen hat, werden die Anhörungen bereits überschattet von Abhörskandalen und dem Hungerstreik der Gefangenen.
Gefährlichkeit ist ein Konstrukt
Der eine begutachtet Verbrecher, der andere urteilt über sie: Die Brüder Norbert und Johannes Leygraf verteidigen die umstrittene Freilassung von Sicherungsverwahrten – und schildern, wie sie damit fertig werden, wenn ein Täter doch rückfällig wird.