Schutz statt Schlaf
Justizvollzug: Thomas Middelhoff klagt über harte Haftbedingungen und löst damit eine Debatte aus.
Freiheit für den Maskenmörder?
Sicherungsverwahrung: Der Gerichtshof für Menschenrechte prüft den Fall Michael W.
Röntgen und rätseln
Luftverkehr: Die Sicherheitslücken am Flughafen Frankfurt hat wohl auch der Bund zu verantworten: Er ließ Kontrolleure mit einem alten Trainingsprogramm üben.
Ein zahnloser Tiger
Bundeskriminalamt. BKA-Chef Holger Münch, 53, will Einbrecherbanden aus Osteuropa effektiver bekämpfen, klagt über „Egoismen“ der Länder und kündigt den Einsatz einer Spähsoftware an.
Amerikas Abgrund
Der Folterbericht des Senats legt schonungslos offen, wie das Land nach dem 11. September 2001 seine Werte verriet — und bis heute mit den Folgen seines moralischen Versagens ringt.
Ein unplanmäßiger Tod
43 Minuten dauerte das schreckliche Sterben von Clayton Lockett durch die Giftspritze. Seine Hinrichtung wirft die Frage auf, ob und wie der Staat töten darf.
Endstation Sandbank
Im 18. Jahrhundert landeten rund 200 Schiffbrüchige auf einer winzigen
Tropeninsel. Nun sind Ausgräber vor Ort, um das größte Rätsel der Robinsonade zu lösen: Wie nur konnten die Verdammten jahrelang auf dem baumlosen Eiland überleben?
„Entweder wir oder sie“
Zehn Jahre lange begleitete der Autor Christian Stahl den Intensivtäter Yehya E. Der Flüchtlingsjunge wollte dazugehören: als Gangster und als Vorzeigemigrant.
Hilfeschrei aus Afrika
Nigeria ist das vierte Land, in dem die Seuche außer Kontrolle geraten könnte. Sieben Menschen sind bereits gestorben; wie viele sich infiziert haben, weiß niemand. Über die Millionenmetropole Lagos könnte das Virus in andere Teile der Welt gelangen.
Einbruch des Bösen
Nach den Attentaten von Paris werden Forderungen nach der Todesstrafe laut. Das Entsetzen ist gross. Aber die Frage stellt sich: Wie muss man mit Tätern umgehen, die andere Menschengruppen gezielt ausrotten wollen?