Europas tödliche Grenzen
Während Deutschland über einen humaneren Umgang mit Flüchtlingen debattiert, rüstet die EU auf: Sie schottet den Kontinent ab, mit Satelliten, Polizisten, Drohnen – und sie bezahlt die Nachbarstaaten für die heikle Arbeit der Abschreckung.
„Es gibt kein Strafrecht der Moral“
Thomas Fischer, 61, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, über seinen
Widerwillen gegen den Mord-Paragrafen, das Strafbedürfnis der Bürger und den Übereifer der Justiz im Fall Edathy
„Wie in Zeiten der Pest”
Als im einzigen Kinderhospital Sierra Leones ein Ebola-Fall entdeckt wird, flüchten Pfleger und Ärzte. Der Mediziner Werner Strahl berichtet über albtraumhafte Tage in Freetown.
Mollaths Welt
Gustl Mollath bringt das Landgericht Regensburg an seine Grenzen. Ein Freispruch aus Mollahs an Beweisen reicht ihm nicht aus. Er will seine Rehabilitation als Lichtgestalt.
„Die Löwen brechen auf“
Afrika boomt – eine neue Mittelschicht entsteht, und ein Kontinent wird digital.
Mogadischu in Apulien
Ein junger Liberianer wird als Flüchtling in Italien sich selbst überlassen, wie Tausende andere Afrikaner auch. Er ist obdachlos und flieht nach Deutschland. Die Bundesregierung beruft sich auf EU-Asylrecht und schickt ihn zurück ins Elend.
Die Rückkehr des Bösen
Im Gefängnis einer Kleinstadt in Westfalen leben 60 Sicherungsverwahrte: Mörder, Vergewaltiger, notorische Räuber, vor denen die Allgemeinheit geschützt werden soll. Fünf kamen schon in Freiheit. Nun wächst die Angst, dass weitere folgen.
Hundetrainer hinter Gittern
Die Insassinnen eines der härtesten Frauengefängnisse der USA können eine ganz besondere Aufgabe übernehmen – die nicht selten ihr Leben verändert
Wahrheit und Versöhnung
60 Millionen Seiten mit Gerichtsprotokollen zum Völkermord in Ruanda sind noch immer nicht erschlossen. Ein Forschungszentrum in der Hauptstadt Kigali soll das jetzt ändern.
Vom Knast in den Dschihad
Radikale Islamisten werben in deutschen Haftanstalten für ihre Ideologie. Muslimische Seelsorger könnten verhindern, dass sich Häftlinge radikalisieren — doch es gibt zu wenige.