Fünf Forderungen zum Strafvollzug
Die Jugendanwälte seien zu lasch, zu therapiegläubig: Der kürzlich emeritierte Strafrechtsprofessor Martin Killias kritisierte Missstände und regt fünf Verbesserungen an.
In den Fängen des Therapiestaats
Immer mehr Häftlinge werden behandelt und therapiert. Nicht nur zu ihrem Wohl: Psychologen, Gutachter, Sozialarbeiterinnen deuten Vorbehalte gegen ihre Massnahmen in psychische «Störungen» um. Ausländer wollen sie von ihrer «kulturellen Prägung» heilen.
Rette sich, wer kann
Angeblich zu seinem eigenen Schutz steckte die Zürcher Justizdirektion den Zögling «Carlos» ins Gefängnis. Tatsächlich ging es Regierungsrat Martin Graf vor allem um seine eigene Haut. Die Verhaftung des jungen Delinquenten, der sich in der Massnahme bewährte, erscheint willkürlich.
Die letzte Zelle
Ein Schweizer Gefängnisleiter hat einen Knast für Senioren-Straftäter entworfen— mit Kräutergarten und Aquarium.
Plötzlich im Gefängnis
Bruni Adler ist weit davon entfernt, kriminell zu sein. Dennoch erlebte die 58-jährige Deutsche vier Tage lang, wie es in einem Schweizer Gefängnis zugeht.
Der Schrei
Die Geschichte des Schweizer Serienmörders Werner Ferrari
Alte Kameraden
Sex, Drogen, Manipulationen und der Direktor auf dem Thorberg ein erpressbarer Freund von Inhaftierten: ein neues Kapitel aus der Chronik düsterer Berner Ereignisse.
Sterben im geschlossenen Vollzug: inhaltliche und methodische
Bis vor einigen Jahren war Sterben im Freiheitsentzug zumeist eine Folge von Suizid, Unfällen oder Verbrechen. Im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Strafwesen sehen sich heute insbesondere die Anstalten des geschlossenen Straf- und Massnahmenvollzugs in zunehmender Zahl mit Fällen von natürlichem Tod von Insass/innen innerhalb der Anstalten des Justizvollzugs konfrontiert.
Start in eine neue Ära des Vollzugs – Die Spannung steigt
Zum dritten und voraussichtlich letzten Mal in diesem Format informieren wir über die neue JVA. Diese Nummer beleuchtet die Baustruktur der Anlage.
Mit der bevorstehenden Inbetriebnahme des neuen Hauptgebäudes am 1. Juli 2014 verabschieden wir uns auch von der Publikation Schachelnfo des Therapiezentrums IM SCHACHE.
Interessierte Partner und Fachkollegen werden wir jedoch gerne auch in Zukunft auf dem Laufenden halten. Neu werden wir nicht nur über aktuelle Themen aus dem Massnahmenvollzug, sondern auch aus dem geschlossenen Strafvollzug informieren.
Der Dorfkönig
Der Tsunami im fernen Japan spülte Martin Graf 2011 in die Zürcher Regierung. Im Fall «Carlos», seiner ersten Bewährungsprobe, versagte der grüne Vorzeigepolitiker kläglich. Bauernschlau versuchte er, sich aus der Verantwortung zu schleichen— und richtet dabei ein Debakel an.