Bessere Haftbedingungen nötig
Die St. Galler Regierung erklärt Missstände in den Gefängnissen mit räumlichen und personellen Engpässen.
«Italienische Verhältnisse»: Strafrechtler Mark Pieth zum Zustand der Bundesjustiz
Die Schweizer Justiz tut sich schwer mit einer Anklage wegen einer ominösen Millionenzahlung im Zusammenhang mit der Fussball-WM 2006. Der Strafrechtler Mark Pieth kritisiert das.
Psychiatrische Klinik Königsfelden reagiert auf Personalmangel
In Windisch entsteht ein Neubau für psychisch kranke Straftäter. Personal zu finden, ist aber keine leichte Aufgabe.
Finanzierung medizinischer Leistungen in Haft
Offener Brief an die mit dem Strafvollzug betrauten Behörden (Konferenz der kantonalen Gesundheits- sowie der Justiz- und Polizeidirektionen, Konkordate des Strafvollzugs, Vereinigung der Kantonsärzte- und ärztinnen)
Man spürte eine gewisse Gleichgültigkeit
Die Rückfallquote bei Straftätern ist in den letzten Jahren gesunken. Laut dem Rechtspsychologen Jerôme Endrass könnten sich die Zahlen aber auch nur schreibbar verbessert haben. Er erklärt ausserdem, warum das Rückfallrisiko in Schaffhausen nicht weniger hoch ist als in Zürich.
Schweizer Strafvollzug: Tiefe Rückfallquote
Die Schweiz hat bei entlassenen Häftlingen eine niedrige Rückfallquote. Experten führen das auf den Strafvollzug zurück. Dennoch besteht Verbesserungspotenzial.
Therapie ohne Ende
Elf Jahre lang wurde ein Pädophiler therapiert. Ohne Erfolg, wie die Behörden finden. Soll er für immer weggesperrt werden?
Wahnsinnsfreundschaft
Kommende Woche stehen der sogenannte Seefeld-Mörder Tobias K. und sein litauischer Komplize vor dem Zürcher Bezirksgericht. Die Staatsanwaltschaft fordert für beide die Verwahrung. Die Geschichte einer fatalen folie à deux.
«Massakrierung» auf Hafturlaub
Staatsanwaltschaft fordert im Tötungsdelikt Seefeld lebenslängliche Freiheitsstrafen und Verwahrungen
Khans Schweigevertrag
Warum Iqbal Khan wohl nicht über den Konflikt mit CS-Chef Thiam sprechen darf