Außer Kontrolle
Die Justiz soll künftig Ermittlungen gegen Verdächtige EU-weit anordnen dürfen. Bürgerrechtler beklagen ein juristisches Gefälle zwischen den Staaten.
Im Angesicht des Todes
Vor 22 Jahren wurde die in Deutschland geborene Debbie Milke in Arizona zum Tode verurteilt, ohne stichhaltige Beweise. Nun steht sie kurz vor ihrer Freilassung. In Karlsruhe bangt ihre schwerkranke Mutter um die Zeit, die ihnen noch bleibt.
Tagebuch aus der Vorhölle
Ein Koch aus London kommt nach Guantanamo und wird dort jahrelang festgehalten. Nun hat er ein Buch geschrieben: über Hungerstreiks, Misshandlungen und die Wut der Gefangenen.
Spur J 73.03.3
Weil er seine reiche Tante erschlagen haben soll, sitzt ein 38-Jähriger lenbenslang in Haft.
Die Strafe der Götter
„Als Komang zwölf wurde,
kam ein böser Geist
über sie”, sagt die Mutter.
Wir werden dich töten
Somalia: 32 Monate lang wurde der Journalist Michael Scott Moore von Piraten gefangen gehalten – in Lagern, Bauruinen, auf Schiffen. Hier beschreibt er zum ersten Mal seine Zeit der Geiselhaft.
Kamera im Kuli
Idole: Ein Mithäftling schreibt ein Buch, Fernsehsender drehen Filme — Uli Hoeneß muss dabei zusehen, wie seine Knaststory vermarktet wird.
Wenn man mich nicht mehr braucht, habe ich es geschafft
Katharina Vögeli arbeitet für den Bund als Beraterin für menschliche Sicherheit in der Demokratischen Republik Kongo – in einem der unsichersten und ärmsten Länder der Welt.
Ich fühle mich wie ein Gefangener
Von wegen Sonne, Strand und Karneval: Brasilien-Auswanderer Roland Märki steht vor der Rückkehr in die Schweiz.
Fast alles ist schiefgegangen.
Der amerikanische Albtraum
US-Justiz: 22 Jahre lang saß Debbie Milke unschuldig in der Todeszelle. Der Vorwurf: Die gebürtige Berlinerin habe ihren Sohn ermorden lassen. Nun wurde sie in Arizona freigesprochen und erzählt vom Alltag in Einzelhaft und dem Drama eines zerstörten Lebens.